Dr. Pankrath ist seit 2011 Facharzt im Radiologie Team Ortenau

An unseren Standorten Lahr und Offenburg Lange Str. bieten wir die Durchführung einer multiparametrischen MRT der Prostata an. Diese wird gemäß aktueller wissenschaftlicher Leitlinien durchgeführt (PIRADS 2.1). Unsere hochmodernen Tomographen bieten dabei höchste Bildqualität.
Unsere Experten sind von der deutschen Röntgengesellschaft für die Durchführung der mpMRT zertifiziert (Q1-Zertifikat).
Unsere Bilddaten können auch für die Durchführung einer MRT-gesteuerten Fusionsbiopsie verwendet werden. Die aktuellen S3-Leitlinien der urologischen Fachgesellschaft empfiehlt u.a. vor einer Biopsie die Durchführung einer multiparametrischen MRT zur Verbesserung der Treffsicherheit.
Leider ist die MRT der Prostata trotz wissenschaftlicher Evidenz und Leitlinienempfehlung KEINE Leistung der gesetzlichen Kassen, während private Kassen die Untersuchung i.d.R. problemlos erstatten.
Wir haben aber einen Selektiv-Vertrag mit zahlreichen gesetzlichen Krankenkassen, die so eine Kostenübernahme ermöglicht, wenn die Untersuchung bei uns durchgeführt wird.
Bei folgenden teilnehmenden gesetzlichen Krankenkassen ist eine Kostenübernahme möglich:
Sollte ihre gesetzliche Kasse die Kosten nicht übernehmen, bieten wir die Untersuchung als sog. Individuelle Gesundheitsleistung (IGEL) an, gerne lassen wir Ihnen diesbezüglich auf Anfrage einen Kostenvoranschlag zukommen.
Die Kosten für eine mpMRT werden von den privaten Krankenkassen übernommen. Für eine Vielzahl gesetzlicher Krankenkassen haben wir einen Selektivvertrag, der eine Kostenübernahme ermöglicht, wenn die Untersuchung bei uns durchgeführt wird.
Hier finden Sie eine Übersicht über die teilnehmenden Krankenkassen:
Die Untersuchungsdauer liegt bei ca. 30-40 min. Die Untersuchung wird in Rückenlage durchgeführt. Endorektalspulen werden nicht benötigt.
Die Qualitätskriterien der mpMRT sehen zwingend eine Kontrastmittelgabe vor, da ansonsten wesentliche Teile der Untersuchung nicht durchgeführt werden können. Das verwendete Gadolinium-basierte Kontrastmittel ist sehr gut verträglich. Nebenwirkungen und Allergien sind extrem selten.
Zur Verbesserung der Bildqualität verabreichen wir vor der Untersuchung ein Medikament welches die Darmtätigkeit kurzfristig hemmt. Dadurch kann es zu veränderter Sehempfindlichkeit kommen so dass sie selbst am Untersuchungstag nicht Autofahren sollten.
Dr. Pankrath ist seit 2011 Facharzt im Radiologie Team Ortenau
Dr. Spehl ist seit 2019 Facharzt im Radiologie Team Ortenau